Was ist eigentlich UGC?

User-Generated Content (UGC), auch bekannt als von Nutzern generierte Inhalte, beinhaltet Texte, Bilder, Videos und andere Content-Formate, die von den Kunden oder Nutzern des Unternehmens und nicht vom Unternehmen selbst erstellt werden. Diese Art von Inhalten ist entscheidend für die Authentizität und Glaubwürdigkeit einer Marke, da sie auf echten Nutzererfahrungen beruht und nicht auf traditionellen werbegetriebenen Botschaften. Eine Studie von Stackla aus dem Jahr 2019 hebt die Bedeutung von UGC hervor und fand heraus, dass 58% der Befragten UGC relevanter als Markeninhalte empfinden, 79% sagen, dass UGC ihre Kaufentscheidungen positiv beeinflusst, und UGC wird als 9,8-mal relevanter eingestuft im Vergleich zu Inhalten von Influencern.

By
Carla Rosinski
March 28, 2023
3
min read
Teile diesen Beitrag

Der Zusammenhang zwischen UGC und Social Proof

Social Proof ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen die Handlungen anderer als Leitfaden für das richtige Verhalten in einer bestimmten Situation ansehen. UGC dient als ein mächtiges Instrument des Social Proof, indem es zeigt, dass echte Menschen ein Produkt oder eine Dienstleistung unterstützen und wertschätzen. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Marketingbotschaften, die oft als aufdringlich und weniger glaubwürdig wahrgenommen werden.

Strategien zur Steigerung der Conversion-Rate durch UGC

Um die Wirksamkeit von UGC voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen eine durchdachte Strategie entwickeln, die folgende Elemente umfasst:

  • Motivation für Nutzer schaffen: Anreize wie Rabatte oder Erwähnungen in sozialen Netzwerken können Nutzer dazu ermutigen, Inhalte zu erstellen. Dabei ist es wichtig, sowohl auf intrinsische Motivation (z.B. das Gefühl der Zugehörigkeit zur Community) als auch auf extrinsische Anreize (z.B. Wettbewerbe) zu setzen.
  • Format und Plattform wählen: Je nach Zielgruppe und Produkt können verschiedene Formate (z.B. Bewertungen, Fotos, Videos) und Plattformen (z.B. Instagram, YouTube, eigene Website) unterschiedlich geeignet sein.
  • Engagement fördern: Durch Interaktion mit UGC (z.B. Kommentieren oder Teilen) und Hervorhebung hervorragender Beispiele in den eigenen Marketingkanälen kann weiteres Engagement gefördert werden.
  • Integration in die Marketingstrategie: UGC sollte nahtlos in die Gesamtmarketingstrategie eingebunden werden, um Konsistenz zu wahren und die Markenbotschaft zu verstärken.

Vorteile von UGC

  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit erhöhen: Neue Nutzer gewinnen schneller Vertrauen in ein Produkt oder eine Dienstleistung, wenn sie authentische Erfahrungen anderer Nutzer sehen.
  • Kundenbindung: Durch die Anerkennung und Wertschätzung von Nutzerbeiträgen fühlen sich bestehende Kunden stärker an die Marke gebunden.
  • Steigerung der Reichweite und Conversion-Rate: Interaktionen mit UGC können die Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Kunden ansprechen.
  • Imageverbesserung: Positive Nutzererfahrungen, die öffentlich geteilt werden, stärken das Markenimage.

Abschließend

Durch die Integration von User-Generated Content in die Marketingstrategie können Unternehmen eine authentischere und vertrauenswürdigere Marke aufbauen. Die Herausforderung besteht darin, eine Community zu schaffen und zu pflegen, die aktiv Inhalte erstellt und teilt, und dabei die Markenwerte zu reflektieren.

Teile diesen Beitrag
Carla Rosinski

Ähnliche Artikel

Lassen Sie uns über die Welt von morgen sprechen!